Skip to content
Jens Maus edited this page Sep 9, 2020 · 28 revisions

Backup & Restore

Ein Backup enthält alle Nutzungs-/Konfigurationsdaten der RaspberryMatic (Programme, Einstellungen, usw.) sowie alle installierten CCU-AddOns. Mittels eines zurückgespielten Backups kann also schnell wieder ein funktionierender Zustand hergestellt werden.

HINWEIS: Backups sollten regelmäßig - mindestens jedoch vor und nach größeren Änderungen bzw. vor jedem Update auf eine neue Version - durchgeführt werden.

Backup

Manuelles Backup via WebUI

  1. In der WebUI anmelden

  2. Zu Einstellungen -> Systemsteuerung -> Sicherheit navigieren

  3. Auf den Button Backup erstellen drücken

    Die RaspberryMatic wird nun je nach Backup-Größe und verwendeter Hardware einige Sekunden bis etliche Minuten brauchen, um im Hintergrund das Backup zu erstellen um es dann an den Browser zu senden. Die WebUI bzw. der Browser-Tab sollte solange nicht verlassen werden.

  4. Wenn das Backup erstellt wurde, bietet es der Browser zum Download an und man kann es sicher verwahren

Manuelles Backup via Kommandozeile (SSH)

Hier sollte vorher entweder ein USB-Stick mit einem unterstützten Dateisystem eingesteckt sein oder anderweitig ein Backup-Speicher gemountet sein (z.B. ein NAS via NFS)

  1. Wenn noch nicht geschehen SSH über die WebUI Einstellungen -> Systemsteuerung -> Sicherheit aktivieren und ein Passwort setzen

  2. Anmelden als Benutzer root per SSH oder direkt auf der Konsole

  3. Mit folgendem Befehl kann ein Backup zum gemounteten Ziel erstellt werden:

    /bin/createBackup.sh <BACKUPDIR>

    Wobei <BACKUPDIR> ersetzt werden muss durch den eigentlichen Pfad, z.B. /mnt/usb0.

Automatisches Backup auf einen angeschlossenen USB-Stick

Ist ein USB-Stick an der RaspberryMatic dauerhaft angeschlossen und mit einem unterstützten Dateisystem formatiert wie FAT32, NTFS, EXT4 oder F2FS, wird automatisch jede Nacht um 00:07 ein Backup auf dem USB-Stick erstellt und dort verwahrt. Ist diese Funktion nicht gewünscht kann man diese durch das anlegen einer leeren Datei /etc/config/NoCronBackup dieses automatische, nächtliche Backup deaktivieren. Zusätzlich dazu kann man in einer Datei /etc/config/CronBackupPath einen alternativen Pfad angeben wo das nächtliche Backup gespeichert werden soll. Dies bietet sich z.B. dann an wenn man sein NAS System eh via NFS oder CIFS an RaspberryMatic angebunden hat und dort das nächtliche Backup ablegen lassen will. Standardmäßig ist bei diesem sogenannten "CronBackup" eine Rotationszeit von 30 Tagen eingestellt. D.h. er wird nach 30 erfolgten nächtlichen Backups dann die älteste Datei entsprechend überschreiben. Möchte man diese Zeitspanne verändern kann man dies in der Datei /etc/config/CronBackupMaxBackups hinterlegen. Das eintragen einer 0 in diese Datei wird dann dafür sorgen das unendlich viele Backups in dem angegebenen Pfad abgelegt werden und keine automatische Löschung durchgeführt wird.

Restore / Wiederherstellung

Restore via WebUI

  1. In der WebUI anmelden
  2. Zu Einstellungen -> Systemsteuerung -> Sicherheit navigieren
  3. Im Bereich Backup-Verwaltung über den Button Durchsuchen die gewünschte Backup-Datei auswählen
  4. Durch Klick auf Backup einspielen den Restore-Prozess beginnen, es dauert nun einen Moment bis das Backup zur RaspberryMatic übertragen wurde Zu beachten: Hat man einen eigenen "Sicherheitsschlüssel" vergeben, muss dieser nun zusätzlich eingegeben werden.
  5. Ein Klick auf System-Backup einspielen startet die RaspberryMatic neu und übernimmt das zuvor ausgewählte Backup.

Restore via Kommandozeile (SSH)

Die Backup-Datei muss dafür entweder vorher z.B. per SCP auf die RaspberryMatic kopiert werden oder auf einem direkt angeschlossenen Datenträger wie z.B. einem USB-Stick oder NFS mount vom NAS vorhanden sein.

  1. Via SSH-Zugang (Nutzer: root) einloggen
  2. Folgenden Befehl ausführen: /bin/restoreBackup.sh <PFAD_ZUM_BACKUP> also z.B. /bin/restoreBackup.sh /mnt/usb0/Raspberrymatic-3.51.6.20200621-2020-07-22-0110.sbk für ein Backup vom angeschlossenen USB-Stick.
  3. Nach erfolgtem Restore einen Neustart über das Kommando reboot durchführen

Danach sollte dann RaspberryMatic neustarten und das ausgewählte Backup entsprechend zurückgespielt worden sein.

CCU-Addons / Zusatzsoftware

Folgende CCU Addon Pakete sind für die verschiedenen Hardwareversionen von RaspberryMatic voll- oder nur mit gewissen Einschränkungen kompatibel:

Addon min.
Version
RaspberryPi
Tinkerboard
intelNUC Virtuell/OVA Bemerkung
CUxD 2.3.3 ✔️ ✔️ ✔️ Spezielle Version für x86 (intelNUC + Virtuell)
XML-API 1.2.0 ✔️ ✔️ ✔️
hm_pdetect 1.7 ✔️ ✔️ ✔️
E-Mail Addon 1.6.8c ✔️ ✔️ ✔️
CUxD-Highcharts 1.4.5 ✔️ ✔️ ✔️
HQ-WebUI 2.5.7 ✔️ ✔️ ✔️
DB-Access 2.0b4 ✔️ ✔️ ✔️
QuickAccess 2.1b3 ✔️ ✔️ ✔️
Script-Parser 1.8 ✔️ ✔️ ✔️
WebMatic 2.2.3 ✔️ ✔️ ✔️
Sonos-Player 2.7 ✔️ ✔️ ✔️
hm2mqtt 0.18d ✔️ ✔️ ✔️
CCU-Historian 2.4.0 ✔️ ✔️ ✔️
homeputer CL Studio ? ✔️ ✔️ ✔️
Print / ProgrammeDrucken 1.2a ✔️ ✔️ ✔️
Check-MK 1.3.0 ✔️ ✔️ ✔️ Check-MK Agent Plugin für das Monitoring des RaspberryMatic
hm-tools 0.5.0 ✔️ ✔️ ✔️
HB-UW-Sen-THPL Universalsensor - ✔️ ✔️ ✔️
RedMatic 5.5.0 ✔️ Spezielle Version für x86 (intelNUC + Virtuell), ab RedMatic 6 keine Unterstützung mehr für OVA- und NUC-Version wegen 32Bit-Kompatibilität
CCU-Jack - ✔️ ✔️ ✔️ Je Plattform ein Installationspaket
Mosquitto 1.5.8 ✔️ ✔️ ✔️
hm-watchdog - Funktionalität wurde in RaspberryMatic integriert.