RaspberryMatic als HA Add-on und HB-RF-ETH #1465
Replies: 4 comments 1 reply
-
Aktualisierung: 22.10.2021 Ich bin ratlos... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Neuer Test:
Also liegt kein Hardware Defekt vor, alle Geräte arbeiten einwandfrei, es fehlt lediglich in der virtuellen Umgebung etwas... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo. Irgendwelche Tipps wie ich der Sache auf den Grund gehen kann? Viele Grüße PS: Wie sieht denn deine Testumgebung aus? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo.
Habe seit einigen Wochen einen Raspberry Pi4 mit direkt aufgesteckter RPI-RF-MOD Karte und piVCCU3 im Einsatz. Parallel läuft eine Home Assistant Installation und kommuniziert erfolgreich mit der Homematic.
Seit Montag versuche ich nun meine frisch gekaufte HB-RF-ETH Platine zu betreiben. Der Raspberry Pi4 wurde abgeschaltet, die bereits vorhandene RPI-RF-MOD Karte aufgesteckt und in Betrieb genommen. Auf der Home Assistant Installation läuft nun zusätzlich das RaspberryMatic Addon und kommuniziert mit der HB-RF-ETH:
Auf HA Seite das RaspberryMatic Protokoll sieht auch nicht schlecht aus:
Mounting /data as /usr/local (Home Assistant Add-On): OK
Identifying onboard hardware: oci, OK
Initializing RTC Clock: onboard, OK
Running sysctl: OK
Checking for Factory Reset: not required
Checking for Backup Restore: not required
Initializing System: OK
Starting logging: OK
Init onboard LEDs: init, OK
Starting irqbalance: OK
Starting network: eth0: link up, fixed, firewall, inet up, 172.30.33.6, OK
Identifying Homematic RF-Hardware: ......HmRF: RPI-RF-MOD/[email protected], HmIP: RPI-RF-MOD/[email protected], OK
Updating Homematic RF-Hardware: RPI-RF-MOD: 4.2.14, OK
Starting hs485dLoader: disabled
Starting xinetd: OK
Starting eq3configd: OK
Starting lighttpd: OK
Starting ser2net: disabled
Starting ssdpd: OK
Starting sshd: OK
Starting ha-proxy: OK
Starting NUT services: disabled
Initializing Third-Party Addons: OK
Starting LGWFirmwareUpdate: ...OK
Setting LAN Gateway keys: OK
Starting hs485d: disabled
Starting multimacd: .OK
Starting rfd: .OK
Starting HMIPServer: ........OK
Starting ReGaHss: .OK
Starting CloudMatic: OK
Starting NeoServer: disabled
Starting Third-Party Addons: OK
Starting crond: OK
Setup onboard LEDs: booted, OK
In der RaspberryMatic WebGUI sieht auch alles normal aus, das zuvor auf der piVCCU3 angemeldete HmRF Gerät ließ sich auch sofort anlernen und war auch in HA erreichbar.
Allerdings bleiben die LEDs der RPI-RF-MOD Platine dunkel, es leuchtet nur die HB-RF-ETH grün und es lassen sich keine HmIP Geräte anlernen.
Mir ist nicht klar was nun nicht richtig funktioniert, das Anlernen selbst, die RaspberryMatic oder die HB-RF-ETH.
Da ich mit der Homematic erst beginne meine Wohnung auszustatten ist die Anzahl der Geräte (noch) überschaubar:
Ich habe es über beide Methoden versucht, mit und ohne Internetzugang. Habe alle Geräte auch resettet.
Irgendwie lassen sich die Geräte auch jetzt nicht mehr in den Anlernmodus versetzen (System Taste länger drücken).
Komisch ist, dass bei den HmIP-WTH-2 Geräten das Funksymbol im Display blinkt, als wäre keine Zentrale erreichbar.
Das war mit der piVCCU3 nicht...
Welche Logs habe ich auf der RaspberryMatic die ich einsehen könnte?
Folgende Versionen sind im Einsatz:
Hat jemand einen Tipp? Was mache ich falsch?
Grüße
Marc
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions