-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 6
/
Copy patheinfuehrung-wikidata.txt
44 lines (22 loc) · 6.98 KB
/
einfuehrung-wikidata.txt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
# Einführung in Wikidata
Wikidata ist eine frei zugängliche und eine frei veränderbare Datenbank. Wie unter [Entstehung von Wikdata](#entstehung-von-wikidata) beschrieben, dient Wikidata in erster Linie als zentrale Datenbank für alle Projekte der Wikimedia Foundation. Unabhängig davon kann Wikidata [auch als Normdatei](#normdaten-in-wikidata) verwendet werden. Die Inhalte sind durch Angabe der [CC-Zero-Lizenz](http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de) gemeinfrei, also ohne Einschränkungen zur [Nutzung in anderen Anwendungen](#wikidata-in-anderen-anwendungen-weiternutzen) freigegeben. Im Folgenden wird zunächst erklärt, [was für eine Art von Datenbank](#wikidata-als-datenbank) Wikidata ist und [welche Inhalte](#inhalte-von-wikidata) darin zu finden sind. Wenn Sie mehr an der [praktischen Anwendung](#praktische-anwendung "praktischen Anwendung") oder an den [Bestandteilen von Wikidata](#bestandteile-von-wikidata) interessiert sind, können Sie auch gleich zu den entsprechenden Kapiteln springen.
## Entstehung von Wikidata
Das Wikidata-Projekt wurde im April 2012 durch die Wikimedia Foundation ins Leben gerufen und von Wikimedia Deutschland umgesetzt. Das primäre Ziel von Wikidata war es, Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte durch eine zentrale Datenbank zu unterstützen, die Möglichkeiten von Wikidata gehen jedoch weit darüber hinaus. Nach Wikipedia, Wiktionary, Wikibooks, Wikiquote, Wikisource, Wikinews und Wikiversity war Wikidata das erste neue Projekt der Wikimedia Foundation seit 2006 (Inzwischen ist außerdem Wikiversity hinzugekommen.). Die Entwicklung von Wikidata wurde durch mehrere Großspenden finanziert. Ab Ende Oktober 2012 konnten in Wikidata Bearbeitungen vorgenommen werden.
Die Entwicklung von Wikidata wurde in drei Phasen aufgeteilt:
* In Phase 1 wurden Sprachlinks von Wikipedia-Beiträgen in Wikidata zu
[Items](#wikidata-items) mit Beschreibungen und Bezeichnungen versehen. Um dies zu vereinfachen, wurden automatische **Bots** verwendet. Seit dem 24. April 2013 können in allen Wikipedia-Sprachversionen Wikidata-Metadaten eingebunden und dargestellt werden.
* Phase 2 beinhaltete die Aufgabe, dass zu den Items [Aussagen](#wikidata-aussagen) hinzugefügt werden konnten. Dies geschah unter anderem ebenfalls mit Bots und dem Datenfundament aus Wikipedia-Infoboxen-und -Kategorien.
* Phase 3 hat noch nicht begonnen. Hier sollen automatische Übersetzungen und Aktualisierungen von Listen, basierend auf mehrsprachigen Daten von Wikidata ermöglicht werden. Außerdem sollen alle Daten von Wiki-Links, Infoboxen und Listen aufgenommen und vereinigt werden.
Wikidata hat einige Vorläufer in verwandten Projekten, wie [Semantic MediaWiki](http://semantic-mediawiki.org/) und [DBPedia](http://dbpedia.org/). Im Gegensatz zu diesen basiert Wikidata jedoch nicht auf Techniken des Semantic Web.
## Ziele von Wikidata
Hauptziel von Wikidata ist es eine strukturierte und zentralisierte "Wissensdatenbank" zu schaffen, welche die reale Welt in Daten und Fakten beschreibt und abbildet. Statt in Wikipedia die verschiedensprachigen Artikel manuell zu erstellen, sollen in Wikidata Fakten hinterlegt werden, die in jeder Version gleich angezeigt werden. Mit Hilfe dieser einheitlichen Erfassung sollen vor allem statistische Angaben und formal beschreibbare Metadaten über mehrere Seiten und Sprachversionen hinweg in Wikipedia aktualisiert werden können, wie beispielsweise die Höhe des Mount Everest oder die offizielle Einwohnerzahl von New York automatisch in allen Sprachversionen aktualisiert werden bei einer Änderung. Die dabei entstehenden Infoboxen werden in einer zentralen Datenbank effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft gespeichert. Sie dienen als Quellen für alle anderen [Projekte der Wikimedia Foundation](http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schwesterprojekte).
## Wikidata als Datenbank
Wikidata ist vor allem eine freie Datenbank, und somit ist es ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Wikidata kann von Menschen wie auch von Maschinen gelesen und bearbeitet werden. Wikidata kann über Links mit anderen Projekten der Wikimedia Foundation und anderen Datensätzen verknüpft werden, wodurch die Möglichkeit, die Quellen zu überprüfen, besteht.
Die Wikidata-Datenbank besteht aus einem Computerprogramm zur Verwaltung von Daten (Datenbankmanagementsystem) und darin gespeicherten Daten (**Datenbestand** oder Datenbasis). Im Falle von Wikidata besteht das Datenbankmanagementsystem aus der Wikidata-Software, die sich aus einer Wiki-Komponente namens **MediaWiki** und einer Datenbank-Komponente namens **Wikibase** zusammensetzt. MediaWiki wird auch für Wikipedia und die anderen Projekte der Wikimedia Foundation eingesetzt, während Wikibase speziell für Wikidata entwickelt wurde.
Wie jedes Datenbankmanagementsystem legt Wikibase fest, welche Struktur die gespeicherten Daten grundsätzlich haben können. Für den Datenbestand von Wikidata gilt, dass dieser aus [Items](#wikidata-items), [Eigenschaften](#wikidata-eigenschaften) und [Aussagen](#wikidata-aussagen) besteht.
## Inhalte von Wikidata
Grundsätzlich enthält Wikidata **Daten**. Daten bestehen aus Zeichen, die von Computern verarbeitet werden können. Eine allgemein anerkannte Definition von Daten gibt es jedoch nicht. Dies liegt unter anderem daran, dass drei verschiedene Sichtweisen auf Daten möglich sind, die im Folgenden erklärt werden.
* Die Sicht auf "Daten als Fakten" entspringt einer naiv-naturwissenschaftlichen Weltsicht, nach der Daten Informationen über die Welt repräsentieren oder enthalten. Im Wesentlichen ist Wikidata durch diese Sicht motiviert. Wikidata soll Fakten sammeln und eine Sammlung des Wissens unserer heutigen Zivilisation ermöglichen.
* Im Gegensatz dazu geht die Sicht auf "Daten als Beobachtungen" davon aus, dass alle Angaben über die Welt subjektiv sind. Um Daten zu interpretieren, ist deshalb immer ein Kontext notwendig. Kontexte können unter anderem dabei helfen, verschiedene Bedeutungen von Daten zu erkennen und einzuschätzen, wie vertrauenswürdig und nützlich Daten sind. Wikidata sieht mehrere Verfahren zur Angabe von Kontextinformationen vor (siehe die Kapitel zu [Belegen](#belege) und [Qualifikatoren](#qualifikatoren)). Da diese Informationen wiederum selbst nur als Daten vorliegen, lässt sich das Problem der Subjektivität von Daten aber nicht vollständig lösen.
* Die Sicht auf "Daten als digitale Dokumente oder Objekte" ist vor allem bei digitalen Medien wie Texten, Bildern, Filmen oder Musik üblich. Die Wikimedia Foundation betreibt zur Sammlung solcher Dokumente das digitale Medienarchiv Commons. Grundsätzlich lassen sich aber alle Daten auch als digitale Dokumente auffassen. So sind alle Bearbeitungen und Inhalte von Wikidata gleichzeitig Dokumente des menschlichen Antriebs, die Welt zu verstehen und zu interpretieren.
Zusammengefasst ist Wikidata eine Datenbank, die sowohl Fakten als auch dokumentierte Beobachtungen enthält. Die Inhalte von Wikidata sind dabei so kodiert, dass sie automatisch verarbeitet und weiterverwendet werden können.