You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Da die Silbentrennung am Ende einer Zeile im Original nicht immer mit der standardisierten Silbentrennung der Edition übereinstimmt, kommt es ab und zu vor, dass bei Zeilenumbruch ein Buchstabe in der Edition auf der "falschen" Zeile steht (im Vergleich zum Original). Das sollte im Grunde kein Problem sein.
Aber: bei meinen Quellen ist häufig der Rand eines Blattes beschnitten, mit dem Resultat, daß ein paar Buchstaben (evt. Worte) entweder vor oder nach dem Zeilenumbruch (je nach wo das Blatt beschnitten ist) fehlen. In der Edition können dann fehlende Buchstaben wegen der vorgeschriebenen Silbentrennung sowohl vor wie auch nach dem Zeilenumbruch auftauchen, was fälschlichweise den Eindruck gibt, dass das Blatt an beiden Rändern beschnitten ist.
den Editionregeln für Silbentrennung folgen und die fehlenden Buchstaben auf diese Weise angeben: u<e- | s>te
die fehlenden Buchstaben angeben, wo sie im Original vorkommen (damit verstoße ich gegen die Silbentrennungsregeln der Edition, mache aber deutlich, wo die Lakune ist): u<es>- | te
?
The text was updated successfully, but these errors were encountered:
giselatt
changed the title
Silbenteilung und Lacuna
Silbentrennung und Lacuna
Mar 18, 2022
Da die Silbentrennung am Ende einer Zeile im Original nicht immer mit der standardisierten Silbentrennung der Edition übereinstimmt, kommt es ab und zu vor, dass bei Zeilenumbruch ein Buchstabe in der Edition auf der "falschen" Zeile steht (im Vergleich zum Original). Das sollte im Grunde kein Problem sein.
Aber: bei meinen Quellen ist häufig der Rand eines Blattes beschnitten, mit dem Resultat, daß ein paar Buchstaben (evt. Worte) entweder vor oder nach dem Zeilenumbruch (je nach wo das Blatt beschnitten ist) fehlen. In der Edition können dann fehlende Buchstaben wegen der vorgeschriebenen Silbentrennung sowohl vor wie auch nach dem Zeilenumbruch auftauchen, was fälschlichweise den Eindruck gibt, dass das Blatt an beiden Rändern beschnitten ist.
Beispiel: Digitalisat, Umbruch Zeile 1-2:
https://sprogsamlinger.ku.dk/q.php?p=ds/hjem/billed/311007
Soll ich:
den Editionregeln für Silbentrennung folgen und die fehlenden Buchstaben auf diese Weise angeben: u<e- | s>te
die fehlenden Buchstaben angeben, wo sie im Original vorkommen (damit verstoße ich gegen die Silbentrennungsregeln der Edition, mache aber deutlich, wo die Lakune ist): u<es>- | te
?
The text was updated successfully, but these errors were encountered: