-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
midgard.dtx
2934 lines (2857 loc) · 124 KB
/
midgard.dtx
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
% \iffalse meta-comment
%
% Copyright (C) 2014 by Carsten Burgard
%
% This file may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either
% version 1.3 of this license or (at your option) any later
% version. The latest version of this license is in:
%
% http://www.latex-project.org/lppl.txt
%
% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
% version 2005/12/01 or later.
%
% The pictures accompanying this package
%
% arrow.pdf arrow.eps
% box.pdf box.eps
% scroll.pdf scroll.eps
% water.pdf water.eps
% fire.pdf fire.eps
% earth.pdf earth.eps
% air.pdf air.eps
% ice.pdf ice.eps
% wood.pdf wood.eps
% magic.pdf magic.eps
% metal.pdf metal.eps
%
% are property of
%
% Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)
% Elsa Franke
% Ringstraße 22
% D-67705 Stelzenberg
%
% and are used and distributed with kind permission thereof.
%
% \fi
%
% \iffalse
%<package>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1999/12/01]
%<package>\ProvidesPackage{midgard}
%<package> [2014/01/26 v1.0 A package for typesetting documents for the german Pen & Paper Roleplay Game 'Midgard']
%<*driver>
\documentclass{ltxdoc}
\usepackage[ngerman,english]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{midgard}
\usepackage{flafter}
\usepackage{float}
\usepackage{placeins}
\usepackage{changepage}
\usepackage[margin=10pt,font=small,labelfont=bf,aboveskip=1em,labelsep=endash]{caption}
\usepackage[a4paper,lmargin=3.5cm, rmargin=3.5cm]{geometry}
\usepackage{array}
\usepackage{boxedminipage}
\usepackage{hyperref}
\newenvironment{widecenter}{%
\begin{adjustwidth}{0.5\textwidth-0.5\paperwidth+1cm}{0.5\textwidth-0.5\paperwidth+1cm}
\setlength\LTleft{0pt plus 1fill minus 1fill}%
\let\LTright\LTleft
\centering
}{%
\end{adjustwidth}
}
\newcommand{\footnoteremember}[2]{%
\footnote{#2}%
\newcounter{#1}%
\setcounter{#1}{\value{footnote}}%
}
\def\generalname{Allgemein}
\GlossaryPrologue{%
\section*{Änderungen}
}
\IndexPrologue{%
\section*{Index}
In \textit{Kursivschrift} gesetzte Zahlen beziehen sich auf die Seite,
auf welcher der betreffende Eintrag beschrieben
wird. \underline{Unterstrichene} Zahlen beziehen sich auf die
Code-Zeilen der Definition. Zahlen in Normalschrift beziehen sich auf
Code-Zeilen, in denen der betreffende Eintrag verwendet wird. }
\setlength{\parskip}{3pt}
\setcounter{topnumber}{2}
\setcounter{bottomnumber}{2}
\setcounter{totalnumber}{4}
\setcounter{dbltopnumber}{2}
\renewcommand{\topfraction}{0.9}
\renewcommand{\bottomfraction}{0.8}
\renewcommand{\textfraction}{0.07}
\newcommand{\footnoterecall}[1]{%
\footnotemark[\value{#1}]%
}
\EnableCrossrefs
\CodelineIndex
\RecordChanges
\begin{document}
% \OnlyDescription
\DocInput{midgard.dtx}
\end{document}
%</driver> \fi \CheckSum{0} \changes{v1.0}{2012/05/23}{Ursprüngliche
% Version} \GetFileInfo {midgard.sty}
% \makeatletter
% \expandafter\DoNotIndex\expandafter{\string\{}
% \expandafter\DoNotIndex\expandafter{\string\}}
% \DoNotIndex{\#,\$,\%,\&,\@,\\,\^,\_,\~,\,,\.,\=,\>,\@ne,\advance,\begingroup,\catcode,\closein,\closeout,\day,\def,\edef,\else,\empty,\endgroup,\if,\else,\fi,\begin,\end,\leftskip,\let,\detokenize,\expandafter,\linewidth,\newcommand,\newcounter,\newenvironment,\newline,\noindent,\parindent,\parsep,\parskip,\partopsep,\setcounter,\setlength,\textbf,\textit,\textsf,\textsc,\text...,\large,\Large,\small,\footnotesize,\itshape,\bfseries,\par,\textup,\times,\topmargin,\topsep,\topskip,\LARGE,\headsep,\equal,\value,\frac,\selectfont,\setkeys,\savekeys,\ref,\rightskip,\raggedright,\sloppy,\textfloatsep,\texthigh,\vspace,\togglefalse,\toggletrue,\typeout,\usetikzlibrary,\xdef,\newlength,\newmdenv,\nolinebreak,\nopagebreak,\nicefrac,\numdef,\numgdef,\mdfdefinestyle,\makebox,\kill,\includegraphics,\iftoggle,\ifnumgreater,\ifdefstring,\hfill,\fi,\csname,\endcsname,\guillemotleft,\guillemotright,\thinspace,\appto,\addvspace,\AtBeginDocument,\bgroup,\centering,\cleaders,\col@number,\copy,\define@key,\everypar,\ensuremath,\expandnext,\flushleft,\fontsize,\global,\glqq,\grqq,\hfil,\hskip,\Hy@raisedlink,\ifboolexp,\ifcsdef,\ifcsname,\ifdefstrequal,\ifnum,\ifodd,\ifstrempty,\lastbox,\linebreak,\mbox,\newsavebox,\newtoggle,\nobreak,\numexpr,\pagebreak,\parbox,\presetkeys,\protect,\providecommand,\protect,\RequirePackage,\romannumeral,\savebox,\setbox,\the,\unpenalty,\unskip,\unvbox,\vbox,\z@,\zz,\relax,\egroup,\endtabbing,\ifboolexpr,\hspace,\hyphenation,\hypertarget,\hyperlink,\@afterheading,\@afterindentfalse,\@ifpackageloaded,\@ifundefined,\addcontentsline,\hyphenation,\stepcounter,\tabbing}
% \makeatother
% \title{Das \textsf{ midgard } Paket\thanks{Dieses Dokument bezieht
% sich auf \textsf{ midgard }~\fileversion, datiert~\filedate.}}
% \author{ Carsten Burgard \\ \texttt{ [email protected] }}
% \maketitle
% \selectlanguage{ngerman}
% \begin {abstract}
% \textsc{Midgard} ist ein deutsches Pen-\&-Paper Fantasy Rollenspiel,
% das seit 1981 erscheint und damit das erste deutsche
% Fantasy-Rollenspiel überhaupt war. Dieses \LaTeX{}-Paket versucht,
% das Layout der offiziellen, häufig mit propietären
% Textsatzprogrammen gesetzten \textsc{Midgard}-Publikationen der
% vierten Auflage so gut es geht nachzuahmen. Zu diesem Zweck werden
% einige Kommandos und Umgebungen definiert. Insbesondere wurde
% versucht, ein störungsfreies und vollautomatisches
% Zwei-Spalten-Layout zu erlauben.
% \end{abstract}
% \selectlanguage{english}
% \begin{abstract} \textsc{Midgard} is a
% german pen \& paper roleplay game. This \LaTeX{} package tries to
% resemble the layout of the official publications of this game and
% make it possible to write your own documents in a similar style and
% layout. Different commands and environments are defined to fit this
% purpose. The package and the documentation is -- apart from this
% paragraph -- entirely written in german, as is the game itself. A
% translation of this package into other languages is not planned,
% since there is little use for this package outside the entirely
% german-speaking fanbase of the game itself.
% \end {abstract}
% \selectlanguage{ngerman}
% \section{Einleitung}
% Spielleiter verbringen mitunter viel Zeit mit ihrer
% Kampagnenplanung. Es gibt zwar inzwischen eine große Zahl von
% Abenteuern, sei es im Internet zum freien oder kostenpflichtigen
% Download oder in gedruckter Form, als Hefte oder Teile von
% Quellenbüchern -- doch letzten Endes kommt man nicht umhin, immer
% wieder Zeit aufzuwenden, um eigene Abenteuer oder Regelerweiterungen
% zu entwickeln. Oft jedoch ist die Hemmschwelle groß, die eigenen
% Ideen anderen zugänglich zu machen -- denn das würde bedeuten, dass
% man sie zunächst einigermaßen ordentlich aufschreiben muss. Viel
% Zeit geht dabei verloren, die Werte von neuen Zaubern oder Kreaturen
% abzutippen und in eine einigermaßen ansehnliche, wenn nicht sogar
% mit den offiziellen Schreibweisen konforme Form zu bringen. Dieses
% Paket versucht, diese Hemmschwelle zu senken, indem es Kommandos und
% Umgebungen zur Verfügung stellt, die es erlauben, auf einfach und --
% hoffentlich -- intuitive Weise ein Layout zu erzielen, das dem der
% offiziellen Veröffentlichungen so nahe wie möglich kommt. Ich möchte
% jedoch nicht verhehlen, dass ich bei einigen Details auch bewusst
% vom offiziellen Layout abweiche, um das Layout unter Verwendung der
% Kapazitäten von \LaTeX{} noch ansehnlicher zu machen. Die folgende
% Liste enthält die von mir bewusst abweichend implementierten
% Details.
% \begin{itemize}
% \item Alle sonst in GROSSBUCHSTABEN geschriebenen Begriffe, wie
% Verweise auf Quellenbücher und Regelwerke, werden stattdessen in
% \textsc{Kapitälchen} gesetzt, um sie weniger blockig wirken zu
% lassen.
% \item Wenn die Felder \glqq Besonderheiten\grqq{} und \glqq
% Angriff\grqq{} von Kreaturendaten so lang sind, dass sie
% Zeilenumbrüche verursachen, erhalten die nachfolgenden Zeilen einen
% leichten hängenden Einzug.
% \item Die
% Werte von Kreaturen enthalten ein zusätzliches Feld \glqq Aura\grqq,
% das im Anschluss an die Besonderheiten in die gleiche Zeile gedruckt
% wird.
% \end{itemize}
% \section{Anleitung}
% Neben einigen mehr oder minder trivialen Kommandos besteht eine der
% Hauptleistungen dieses Pakets in der Implementierung der Kommandos
% |\fertigkeit|, |\waffenfertigkeit|, |\zauber|, |\zauberwerkstatt|
% und |\bestiarium| (bzw.~|\best|), welche ein den offiziellen
% Publikationen nachempfundenes Layout der entsprechenden Datenblöcke
% erlauben. Intern wird hierzu das Paket |xkeyval| verwendet, welches
% die Übergabe einer durch Kommas getrennten Liste von
% Schlüssel-Wert-Paaren im optionalen Argument eines Kommandos
% erlaubt. Ein Aufruf beispielsweise des |\fertigkeit|-Kommandos
% erfolgt durch die Übergabe der Werte sämtlicher Felder im optionalen
% Argument in der Form |\fertigkeit[|\meta{Schlüssel}|=|\meta{Wert}|,|
% \meta{Schlüssel}|=|\meta{Wert}|,|\dots|]{}|. Dies gilt analog für
% die anderen Kommandos zum Textsatz von Datenblöcken. Das Layout und
% die Spezifikationen der Schlüssel-Wert-Paare werden im folgenden
% jeweils detailliert beschrieben.
% \subsection{Allgemeines}
% \DescribeMacro{\midgardabenteuer} Auf der Titelseite von offiziellen
% \textsc{Midgard}-Abenteuern sind oft die Worte \glqq Midgard
% Abenteuer\grqq{} in einer dekorativen Weise angebracht. Einen
% ähnlichen Schriftzug wie den in offiziellen Abenteuern abgedruckten
% liefert das Kommando |\midgardabenteuer|, dessen Ergebnis in
% Abbildung~\ref{fig:midgardabenteuer} dargestellt wird. Je nach
% Kontext sollte es mit |\centering| auf der Seite zentriert
% werden. \DescribeMacro{\midgardquellenbuch} Ein analoges Kommando
% existiert auch für Quellenbücher.
% \begin{figure}[H] \centering \midgardabenteuer \par\bigskip\par \midgardquellenbuch \caption{Schriftzug
% auf der Titelseite von
% Abenteuern und Quellenbüchern\label{fig:midgardabenteuer}} \end{figure}
% \DescribeEnv{beispiel} Gerade im Grundregelwerk \glqq
% \textsc{Midgard} -- Das Fantasy Rollenspiel\grqq{} finden sich immer
% wieder Beispiel-Passagen, welche die konkrete Verwendung bestimmter
% Regeln demonstrieren sollen. Diese sind typischerweise in leicht
% grau hinterlegte, abgerundete Boxen abgedruckt. Dies versucht die
% Umgebung |beispiel| nachzuempfinden. Das Ergebnis ist in
% Abbildung~\ref{fig:beispiel} dargestellt. \DescribeEnv{textbox} Auch
% eckige Textboxen \DescribeEnv{rundbox} und runde Informationsboxen
% sind üblich, wie in Abbildungen~\ref{fig:textbox} und
% \ref{fig:rundbox} dargestellt. Ein optionales Argument erlaubt die
% Eingabe einer Titelzeile für die Box.
% \begin{figure}[H]
% \centering \begin{beispiel} In einer solchen \textit{Beispiel-Box}
% können erklärende Textpassagen abgedruckt werden. Die Breite
% expandiert dabei automatisch auf den gesamten zugänglichen
% Bereich. Soll sie künstlich eingeschränkt werden, kann hierfür die
% Standard-Umgebung |minipage| verwendet
% werden.
% \end{beispiel}\vspace{\abovecaptionskip}
% \caption{Die
% Umgebung \textsf{beispiel} \label{fig:beispiel}} \end{figure}
% \begin{figure}[H]
% \centering \begin{textbox}[Textbox] In einer solchen \textit{Textbox}
% können zum direkten Vorlesen gedachte Passagen gesetzt werden.
% \end{textbox}\vspace{\abovecaptionskip}
% \caption{Die
% Umgebung \textsf{textbox} \label{fig:textbox}} \end{figure}
% \begin{figure}[H]
% \centering \begin{rundbox}[Rundbox] In einer solchen \textit{Rundbox}
% werden üblicherweise nicht direkt mit dem Haupttext in Verindung stehende
% Hintergrundinformationen abgedruckt.
% \end{rundbox}\vspace{\abovecaptionskip}
% \caption{Die
% Umgebung \textsf{rundbox} \label{fig:rundbox}} \end{figure}
% \DescribeMacro{\geld} Mit |\geld| kann eine beliebige Goldmenge
% korrekt gestückelt ausgegeben werden. Beispielsweise produziert
% |\geld{23456}| die Ausgabe \textit{\geld{23456}}. Da es eine beliebte
% Hausregel ist, die Umrechnungsfaktoren von Gold- in Silberstücke
% oder von Silber- in Goldstücke anzupassen (beispielsweise auf 1:100
% anstelle des Normalwertes von 1:10) existieren entsprechende
% Funktionalitäten, namentlich |\setzeKupferProSilber| und
% |\setzeSilberProGold|. Außerdem können die Anzeigewerte \textit{GS},
% \textit{SS} und \textit{KS} durch Umdefinition von |\goldAlias|,
% |\silberAlias| und |\kupferAlias| editiert werden.
% \DescribeMacro{\setzeGliederungsEbene} Alle für Datenblöcke
% definiertern Umgebungen fügen dem Inhaltsverzeichnis automatisch
% Einträge hinzu. Die Gliederungsebene, auf welcher diese erscheinen,
% können mit dem Makro
% |\setzeGliederungsEbene{|\meta{Typ}|}{|\meta{Ebene}|}| kontrolliert
% werden.
% \subsection{Das Fantasy Rollenspiel} \begin{figure} \centering
% \begin{minipage}{1.0\textwidth}
% \fertigkeit[name=Schleucheln,
% kategorie=Kampf,
% ungelernt=0,
% leitAtt={Gs\,91},
% EW=4,
% anforderungen={Gw\,81, \itshape Schleichen+12, Meucheln+12},
% FP=200,
% G=As,
% S={\textsc{Käm} a.~As},
% A={alle anderen}
% ]{}
% Der Kämpfer kann gleichzeitig \textit{Schleichen} und
% \textit{Meucheln}.
% \bigskip
% \fertigkeit[name=Atmen, EW=20, anforderungen={Wk 01}]{}
% Jeder Mensch kann atmen. Ein kritischer Fehler führt zum
% Verschlucken.
% \end{minipage}\par
%\bigskip\hrule\bigskip\par
%\begin{minipage}{0.9\textwidth} \begin{verbatim}
% \fertigkeit[name=Schleucheln,
% kategorie=Kampf,
% ungelernt=0,
% leitAtt={Gs\,91},
% anforderungen={Gw\,81, \itshape Schleichen+12,
% Meucheln+12},
% FP=200,
% EW=4,
% G=As,
% S={\textsc{Käm} a.~As},
% A={alle anderen}
% ]{}
% Der Kämpfer kann gleichzeitig \textit{Schleichen} und
% \textit{Meucheln}.
% \bigskip
% \fertigkeit[name=Atmen,
% EW=20,
% anforderungen={Wk 01}
% ]{}
% Jeder Mensch kann atmen. Ein kritischer Fehler führt zum
% Verschlucken.
% \end{verbatim}
% \end{minipage}
% \caption{Ein dem \textsc{Dfr4} nachempfundenes Layout für Allgemeine Fertigkeiten\label{fig:fertigkeit}}
% \end{figure}
% \DescribeMacro{\fertigkeit} Mit dem Kommando
% |\fertigkeit[|\meta{Schlüssel}|=|\meta{Wert}|]{}| kann ein dem
% \textsc{Dfr4} nachempfundenes Layout von allgemeinen Fähigkeiten
% erzeugt werden. Die Benutzung und das Ergebnis wird durch
% Abbildung~\ref{fig:fertigkeit} an zwei (nicht ganz ernstzunehmenden)
% Beispielen illustriert. Das erste stellt eine reguläre allgemeine,
% das zweite eine angeborene Fertigkeit ohne Lernmechanismus
% dar. Letzteres wurde erzielt, indem der Wert |FP| auf \textit{hide}
% gesetzt bzw.~auf seinem Standard-Wert belassen wurde. Die
% Tabelle~\ref{tbl:fertigkeit} enthält eine vollständige Liste aller
% implementierten Schlüssel-Wert-Paare.
% \begin{widecenter} \setkeys{fertigkeit}{}{ \begin{longtable}{>{\sf}l
% | >{\itshape}c | p{12cm}} \caption{Vollständige Liste der Schlüssel
% und Felder des
% \textsf{fertigkeit}-Kommandos\label{tbl:fertigkeit}}\\ \rm\bfseries
% Schlüssel & default & \bfseries Wirkung \tabularnewline\hline name &
% \fertigkeitName & Der Name der Fertigkeit wird durch
% \textbf{Fettdruck} hervorgehoben in der Titelzeile dargestellt. Eine
% Besonderheit besteht, wenn |FP| nicht gesetzt ist -- dann ist die
% Fähigkeit nicht lernbar und hat daher einen fixen Erfolgswert, der
% dann unmittelbar auf den Namen folgend dargestellt
% wird.\tabularnewline entry & \fertigkeitEntry & Eintrag dieser
% Fähigkeit im Inhaltsverzeichnis. Bei \textit{\empty} wird der mit
% \meta{name} gesetzte Name der Fertigkeit verwendet. \tabularnewline
% kategorie & \fertigkeitKategorie & Die Kategorie der Fähigkeit, etwa
% \glqq Sozial\grqq{} oder \glqq Bewegung\grqq{}. Jeder Wert außer
% \textit{\empty} wird in der Titelzeile hinter dem Namen der Fähigkeit
% in Klammern abgedruckt. \tabularnewline ungelernt &
% \fertigkeitUngelernt & Der ungelernte Erfolgswert für diese
% Fertigkeit. Jeder Wert außer \textit{\empty} wird als Erfolgswert
% interpretiert und in der Form \glqq
% ungelernt+(\meta{ungelernt})\grqq{} am Ende der Titelzeile
% abgedruckt. Der Löwenanteil des folgenden Datenblocks wird dann
% ignoriert und nur das Leitattribut und die anderen Anforderungen
% werden noch in der Titelzeile dargestellt, falls diese nicht
% \textit{\empty} sind. \tabularnewline leitatt & \fertigkeitLeitAtt &
% Das Leitattribut dieser Fertigkeit. Jeder Wert außer \textit{\empty}
% wird in der unmittelbar auf den Titel folgenden Zeile in
% \textbf{Fettdruck} an den Anfang gestellt.\tabularnewline
% anforderungen & \fertigkeitAnforderungen & Die zum Lernen dieser
% Fertigkeit benötigten Voraussetzungen, typischerweise
% Mindestattribute. Jeder Wert außer \textit{\empty} wird in der
% unmittelbar auf den Titel folgenden Zeile an den Anfang gestellt,
% hinter das Leitattribut. \tabularnewline EW & \fertigkeitEW & Der
% Wert |EW| wird als Erfolgswert interpretiert und wörtlich in der
% Form \glqq Erfolgswert+\meta{EW}\grqq{} in der Mitte der zweiten
% Zeile des Datenblocks, hinter den Voraussetzungen,
% abgedruckt.\tabularnewline spielbeginn & \fertigkeitEW & Der Wert
% |spielbeginn| wird als Erfolgswert nach Erlernen zu Spielbeginn
% interpretiert und als erster von zwei Werten wörtlich innerhalb der
% Klammer (+\meta{spielbeginn}/\dots) am Ende der zweiten Zeile des
% Datenblocks abgedruckt. \tabularnewline maximum & \fertigkeitEW &
% Der Wert |maximum| wird als maximal erreichbarer Erfolgswert
% interpretiert und als zweiter der beiden Werte wörtlich innerhalb
% der Klammer (\dots/+\meta{maximum}) am Ende der zweiten Zeile des
% Datenblocks abgedruckt. \tabularnewline FP & \fertigkeitFP & Die zum
% Erlernen der Grundkenntnisse in dieser Fertigkeit benötigten
% Erfahrungspunkte. Jede ganze Zahl wird vollständig als
% Standardkosten, halbiert und abgerundet und als Grundkosten sowie
% verdoppelt als Ausnahmekosten abgedruckt. Angabe von \textit{hide}
% führt dazu, dass die Zeile mit den Lernkosten wie auch der Großteil
% des gesamten Datenblocks nicht abgedruckt wird. Dies ist in der
% unteren Hälfte des Beispiels in Abbildung~\ref{fig:fertigkeit} zu
% sehen. Das Verhalten für Angaben außer ganzen Zahlen und
% \textit{hide} ist nicht definiert. \tabularnewline G & \fertigkeitG
% & Diejenigen Abenteurertypen, die diese Fertigkeit zu Grundkosten
% lernen können.\tabularnewline S & \fertigkeitS & Diejenigen
% Abenteurertypen, die diese Fertigkeit zu Standardkosten lernen
% können.\tabularnewline A & \fertigkeitA & Diejenigen
% Abenteurertypen, die diese Fertigkeit zu Ausnahmekosten lernen
% können.
% \end{longtable}}
% \end{widecenter}
% \begin{figure}
% \centering
% \begin{minipage}{0.6\textwidth}
% \waffenfertigkeit[
% name=Spazierstockwerfen, schaden=1W6,
% reichweite={5-10/11-20/21-30\,m},
% voraussetzungen={St\,31, Gw\,11},
% grundkenntnisse=Alltagsgegenstände,
% beispiele={Handtasche, Stuhl}, FP=500,
% G=ältere Herren, S=Wanderer, A=niemand
% ]{} \par
% Beschreibungstext der Waffenfähigkeit
% \end{minipage}
% \par
% \bigskip
% \hrule
% \bigskip
% \par
% \begin{minipage}{0.6\textwidth}
% \begin{verbatim}
% \waffenfertigkeit[
% name=Spazierstockwerfen, schaden=1W6,
% reichweite={5-10/11-20/21-30\,m},
% voraussetzungen={St\,31, Gw\,11},
% grundkenntnisse=Alltagsgegenstände,
% beispiele={Handtasche, Stuhl}, FP=500,
% G=ältere Herren, S=Wanderer, A=niemand
% ]{}
% Beschreibungstext der Waffenfähigkeit
% \end{verbatim}
% \end{minipage}
% \caption{Ein dem \textsc{Dfr4} nachempfundenes Layout für
% Waffenfertigkeiten\label{fig:waffe}}
% \end{figure}
% \DescribeMacro{\waffenfertigkeit} Mit dem Kommando
% |\waffenfertigkeit[|\meta{Schlüssel}|=|\meta{Wert}|,| \dots|]{}|
% kann ein dem \textsc{Dfr4} nachempfundener Textsatz für
% Waffenfertigkeiten erzeugt werden. Das Ergebnis ist im
% Abbildung~\ref{fig:waffe} dargestellt. Die vollständige Liste mit
% Schlüsseln ist in Tabelle \ref{tbl:waffe} abgedruckt. Die Spalte
% \textit{default} beinhaltet dabei denjenigen Wert, den das
% entsprechende Feld annimmt, wenn der Wert nicht aktiv gesetzt wird.
% \DescribeMacro{\weapon} Aus Bequemlichkeits- und
% Kompatibilitätsgründen wird auch das Makro |\weapon| angeboten, das
% sich in jeder Hinsicht aber genauso wie |\waffenfertigkeit|
% verhält. \begin{widecenter}
% \setkeys{weapon}{}{ \begin{longtable}{>{\sf}l | >{\itshape}c |
% p{12cm}} \caption{Vollständige Liste der Schlüssel und Felder des
% \textsf{waffenfertigkeit}-Kommandos\label{tbl:waffe}}\\ \rm\bfseries
% Schlüssel & default & \bfseries Wirkung \tabularnewline\hline name &
% \weaponName & Der Name der Waffenfertigkeit wird durch
% \textbf{Fettdruck} hervorgehoben in der Titelzeile
% dargestellt.\tabularnewline entry & \weaponEntry & Eintrag dieser
% Waffenfähigkeit im Inhaltsverzeichnis. Bei \textit{\empty} wird der
% mit \meta{name} gesetzte Name der Waffenfertigkeit verwendet. So ist
% es möglich, z.\,B.~die \glqq\textbf{Schwere Armbrust}\grqq{} als
% \glqq\textbf{Armbrust, schwere}\grqq{} im Inhaltsverzeichnis zu
% führen. \tabularnewline schaden & \weaponDamage & Der Schaden, den
% die Waffe angerichtet. Er wird in Klammern hinter dem Namen der
% Waffe abgedruckt. \tabularnewline reichweite & \weaponRange & Die
% Reichweite wird an den rechten Rand der Titelteile abgedruckt. Der
% \textit{default}-Eintrag ist die leere Zeichenkette
% \glqq\grqq{}. \tabularnewline voraussetzungen & \weaponPremise & Die
% zum Lernen dieser Waffenfähigkeit benötigten Voraussetzungen,
% typischerweise Mindestattribute. Sie werden in der unmittelbar auf
% den Titel folgenden Zeile an den Anfang gestellt. \tabularnewline
% grundkenntnisse & \weaponBasics & Zum Verwenden der Waffe benötigte
% Grundkenntnisse. Sie werden \textbf{fettgedruckt} in der zweiten
% Zeile nach dem Titel dargestellt. \tabularnewline FP & \weaponFP &
% Die zum Erlernen der Grundkenntnisse in dieser Waffenfertigkeit
% benötigten Erfahrungspunkte. Jede ganze Zahl wird vollständig als
% Standardkosten, halbiert und abgerundet und als Grundkosten sowie
% verdoppelt als Ausnahmekosten abgedruckt. Angabe von \textit{hide}
% führt dazu, dass die Zeile mit den Lernkosten wie auch die
% Schwierigkeit der Waffe nicht abgedruckt wird. Das Verhalten für
% Angaben außer ganzen Zahlen und \textit{hide} ist nicht
% definiert. \tabularnewline schwierigkeit & \weaponDifficulty & Die
% Schwierigkeit dieser Waffenfähigkeit, die sich in den Kosten zum
% Steigern des Erfolgswertes niederschlägt. Sie wird in Normaldruck,
% mit dem vorangestellten Wort \glqq Schwierigkeit\grqq{} in
% \textit{kursiv}, in der Zeile vor den Lernkosten abgedruckt -- aber
% nur dann, wenn |FP| nicht auf \textit{hide} gesetzt
% ist. \tabularnewline G & \weaponG & Diejenigen Abenteurertypen, die
% diese Waffenfertigkeit zu Grundkosten lernen können.\tabularnewline
% S & \weaponS & Diejenigen Abenteurertypen, die diese
% Waffenfertigkeit zu Standardkosten lernen können.\tabularnewline A &
% \weaponA & Diejenigen Abenteurertypen, die diese Waffenfertigkeit zu
% Ausnahmekosten lernen
% können. \end{longtable}} \end{widecenter}
% \subsection{Arkanum}
% \begin{table}
% \centering
% \begin{tabular}{c l}
% \imgMagisch &|\imgMagisch |\tabularnewline
% \imgModus &|\imgModus |\tabularnewline
% \imgObjectum&|\imgObjectum|\tabularnewline
% \imgFeuer &|\imgFeuer |\tabularnewline
% \imgWasser &|\imgWasser |\tabularnewline
% \imgErde &|\imgErde |\tabularnewline
% \imgLuft &|\imgLuft |\tabularnewline
% \imgEis &|\imgEis |\tabularnewline
% \imgHolz &|\imgHolz |\tabularnewline
% \imgMetall &|\imgMetall |\tabularnewline
% \imgMagan &|\imgMagan |
% \end{tabular}
% \caption{Besondere Symbole des Arkanums und ihre zugehörigen \LaTeX-Kommandos.\label{tab:symbols}}
% \end{table}
% \begin{figure}
% \begin{widecenter}
% \begin{minipage}{8cm}
% \zauber[name=Neuer Zauber,
% scroll=false,th=S,
% anmerkung={nur zu Demonstrationszwecken},
% stufe=1,art=Gestenzauber,
% prozess=Veränden,agens=Holz,reagens=Erde,
% AP=1, Zd=1\,sec, Rw=30\,m,
% Wz=Geist, Wb=Zauberer,
% Wd=\textinfty, Ur=druidisch, FP=100,
% S={Hl, Hx, \textsc{Pri} a.~T},
% G={Dr, Th},
% A=niemand,
% material={Haare eines Hundes},
% matpreis={1~KS},
% matannotation={wird nur bei
% krit.~Fehler verbraucht}
% ]{}
% Beschreibungstext des Zaubers
% \end{minipage}
% \hspace{0.5cm}\vrule\hspace{0.5cm}
% \begin{minipage}{6cm}
% \begin{verbatim}
% \zauber[name=Neuer Zauber,
% scroll=false,th=S,
% anmerkung={nur zu Demonstrationszwecken},
% stufe=1,art=Gestenzauber,
% prozess=Veränden,agens=Holz,reagens=Erde,
% AP=1, Zd=1\,sec, Rw=30\,m,
% Wz=Geist, Wb=Zauberer,
% Wd=\textinfty, Ur=druidisch, FP=100,
% S={Hl, Hx, \textsc{Pri} a.~T},
% G={Dr, Th},
% A=niemand,
% material={Haare eines Hundes},
% matpreis={1~KS},
% matannotation={wird nur bei
% krit.~Fehler verbraucht}
% ]{}
% Beschreibungstext des Zaubers
% \end{verbatim}
% \end{minipage}
% \end{widecenter}
% \caption{Ein dem Arkanum nachempfundenes Layout für Zauber\label{fig:zauber}}
% \end{figure}
% \DescribeMacro{\img...} Im Arkanum wird eine Reihe von Sonderzeichen
% verwendet, welche im Rahmen dieses Paketes zur Verfügung gestellt
% werden sollen. Die Tabelle \ref{tab:symbols} beinhaltet die Kommandos und
% zugehörigen Symbole.
% \DescribeMacro{\zauber} Mit dem Kommando
% |\zauber[|\meta{Schlüssel}|=|\meta{Wert}|,| \dots|]{}| kann ein dem
% Layout des Arkanums nachempfundener Textsatz der Werte eines Zaubers
% erzeugt werden. Das Ergebnis ist im Abbildung~\ref{fig:zauber}
% dargestellt. Die vollständige Liste mit Schlüsseln ist in Tabelle
% \ref{tbl:zauber} abgedruckt. Die Spalte \textit{default} beinhaltet
% dabei denjenigen Wert, den das entsprechende Feld annimmt, wenn der
% Wert nicht aktiv gesetzt wird.
% \DescribeMacro{\zaubervariante} Das Kommando
% |\zaubervariante{|\meta{Variante}|}| soll benutzt werden um am Ende
% einer Zauberbeschreibung die Variationen des Zaubers für
% verschiedene Zaubererklassen genauer zu beschreiben, etwa
% |\zaubervariante{Thaumaturgie}| für einen Abschnitt, der mit
% \glqq\textbf{\textsc{Thaumaturgie}:} \dots\grqq{} beginnt.
% \DescribeMacro{\zaubermittel} Mit dem Kommando
% |\zaubermittel[|\meta{Schlüssel}|=|\meta{Wert}|,| \dots|]{}| kann
% analog ein dem Layout des Arkanums nachempfundener Textsatz der
% Werte eines Zaubermittels erzeugt werden.
% \DescribeMacro{\zauberwerkstatt} Aus Gründen der Bequemlichkeit und
% Kompatibilität definieren wir zusätzlich das Kommando
% |\zauberwerkstatt[|\meta{Schlüssel}|=|\meta{Wert}|,| \dots|]{}|,
% welches sich jedoch genauso verhält wie
% |\zaubermittel[|\meta{Schlüssel}|=|\meta{Wert}|,| \dots|]{}|.
% \FloatBarrier \begin{widecenter}
% \setkeys{zauber}{}{ \begin{longtable}{>{\sf}l | >{\itshape}c |
% p{12cm}} \caption{Vollständige Liste der Schlüssel und Felder des
% \textsf{zauber}-Kommandos\label{tbl:zauber}}\\ \rm\bfseries
% Schlüssel & default & \bfseries Wirkung \tabularnewline\hline name &
% \zaubername & Der Name des Zaubers wird mit \textbf{Fettdruck} und
% leicht größerer Schriftart hervorgehoben in der Titelzeile
% dargestellt. \tabularnewline entry & \zauberentry & Eintrag dieses
% Zaubers im Inhaltsverzeichnis. Bei \textit{\empty} wird der mit
% \meta{name} gesetzte Name des Zaubers verwendet. So ist es möglich,
% z.\,B.~die \glqq\textbf{Blaue Bannsphäre}\grqq{} als
% \glqq\textbf{Bannsphäre, Blaue}\grqq{} im Inhaltsverzeichnis zu
% führen. \tabularnewline scroll & \zauberscroll & Bool'sche Angabe,
% ob dieser Zauber von Schriftrolle gelernt werden kann. Jeder andere
% Wert außer \textit{true} führt dazu, dass das Schriftrollensymbol
% \imgMagisch{} in der Kopfzeile
% abgedruckt wird.\tabularnewline th & \zauberth & Information über
% die thaumaturgische Variante des Zaubers, wird typischerweise auf
% \textit{R} oder \textit{S} für Runenstäbe bzw.~Siegelzauber
% gesetzt. Tatsächlich wird aber jede Angabe außer \textit{\empty} in
% der Kopfzeile abgedruckt. Länge Angaben sollten vermieden werden, da
% diese zu unerwünschten Zeilenüberläufen führen können!
% \tabularnewline anmerkung & \zauberAnmerkung & Anmerkungen zum
% Zauber, etwa zur Quelle, aus welcher der Zauber stammt. Jeder Wert
% außer \textit{\empty} wird unterhalb der Titelzeile klein,
% linksbündig, fett und kursiv agbedruckt. \tabularnewline art &
% \zauberart & Art des Zaubers, z.\,B.~\textbf{Gedankenzauber},
% \textbf{Wortzauber} oder \textbf{Gestenzauber}. Jede Angabe wird vor
% dem Wort \glqq der\grqq{} in der Zeile \glqq Gestenzauber der Stufe
% 1\grqq{} im Beispiel (Abbildung~\ref{fig:zauber})
% abgedruckt. \tabularnewline stufe & \zauberstufe & Stufe des
% Zaubers. Jede Angabe außer \textit{GM} wird mit dem vorangestellten
% Wort \glqq Stufe\grqq{} wörtlich abgedruckt, während \textit{GM} zu
% \glqq Großen Magie\grqq{} (z.\,B.~in \glqq Gestenzauber der
% \textbf{Großen Magie}\grqq{}) expandiert wird \tabularnewline
% material & \zaubermaterial & Jedes Zaubermaterial außer
% \textit{\empty} wird in kursiv unterhalb der Zeile mit Art und Stufe
% des Zaubers abgedruckt. Ist das \meta{material} \textit{\empty},
% werden die Angaben \meta{matpreis} und \meta{matannotation}
% ignoriert. \tabularnewline matpreis & \zaubermatpreis & Der
% Materialpreis. Jede Angabe außer \textit{\empty} wird hinter dem
% Zaubermaterial in Normalschrift und geklammert
% abgedruckt. \tabularnewline matannotation & \zaubermatannotation &
% Weitere Anmerkungen zum Zaubermaterial, beispielsweise
% \glqq\textbf{wird nicht verbraucht}\grqq{} oder \glqq\textbf{wird
% nur bei kritischem Fehler verbraucht}\grqq{}. Jede Angabe außer
% \textit{\empty} wird am Ende der \glqq Zaubermaterial-Zeile\grqq{},
% mit einem Semikolon abgetrennt, abgedruckt. Bei Zaubern, die mehrere
% Zaubermaterialien mit separaten Preisangaben haben, empfiehlt es
% sich, den entsprechenden Passus unmittelbar in \meta{material} zu
% schreiben und die Felder \meta{matkosten} und \meta{matannotation}
% zu ignorieren. \tabularnewline feld & \beschwoerungsfeld & Bei
% Beschwörungen verwendetes Feld. Jede Angabe außer \textit{\empty} wird
% unterhalb der Material-Zeile in Kursiv abgedruckt abgedruckt, wobei
% die Bezeichnung \textit{Köder} in Fettdruck vornangestellt wird. Ist
% er Köder \textit{\empty}, wird die Angabe zum \meta{feldpreis}
% ignoriert. \tabularnewline feldpreis & \beschwoerungsfeldpreis & Der
% Preis des Beschwörungsfelds. Jede Angabe außer \textit{\empty} wird
% hinter dem Beschwörungsfeld in Normalschrift und geklammert
% abgedruckt. \tabularnewline koeder & \beschwoerungskoeder & Bei
% Beschwörungen verwendete Köder. Jede Angabe außer \textit{\empty} wird
% unterhalb der Material-Zeile in Normalschrift abgedruckt. Ist er
% Köder \textit{\empty}, wird die Angabe zum \meta{koederpreis}
% ignoriert. \tabularnewline koederpreis & \beschwoerungskoederpreis &
% Der Preis des Köders. Jede Angabe außer \textit{\empty} wird hinter
% dem Köder in Normalschrift und geklammert
% abgedruckt. \tabularnewline \tabularnewline prozess & \zauberprozess
% & Der Prozess-Anteil der Zauberformel. Jede Angabe wird wörtlich vor
% dem Symbol \imgModus{} in der
% Zauberformel abgedruckt.\tabularnewline agens & \zauberagens & Der
% Agens-Anteil der Zauberformel. Jede Angabe wird wörtlich zwischen
% den Symbol \imgModus{} und
% \imgObjectum{} in der Zauberformel
% abgedruckt.\tabularnewline reagens & \zauberreagens & Der
% Regens-Anteil der Zauberformel. Jede Angabe wird wörtlich zwischen
% hinter dem Symbol \imgObjectum{} in der
% Zauberformel abgedruckt.\tabularnewline AP & \zauberAP & Die
% AP-Kosten des Zaubers. Jede Angabe außer \textit{hide} wird wörtlich
% abgedruckt, während \textit{hide} dazu führt, dass die Zeile nicht
% gedruckt wird.\tabularnewline GZ & \zauberGZ & Die Gefährdungszahl
% des Zaubers (nur bei Zaubern der finsteren Magie, siehe
% \textit{Hexenzauber \& Druidenkraft}). Jede Angabe außer
% \textit{hide} wird wörtlich abgedruckt, während \textit{hide} dazu
% führt, dass die Zeile nicht gedruckt wird.\tabularnewline Zd &
% \zauberZd & Die Zauberdauer. Jede Angabe außer \textit{hide} wird
% wörtlich abgedruckt, während \textit{hide} dazu führt, dass die
% Zeile nicht gedruckt wird.\tabularnewline Rw & \zauberRw & Die
% Reichweite des Zaubers. Jede Angabe außer \textit{hide} wird
% wörtlich abgedruckt, während \textit{hide} dazu führt, dass die
% Zeile nicht gedruckt wird.\tabularnewline Wz & \zauberWz & Das
% Wirkungsziel des Zaubers. Jede Angabe außer \textit{hide} wird
% wörtlich abgedruckt, während \textit{hide} dazu führt, dass die
% Zeile nicht gedruckt wird.\tabularnewline Wb & \zauberWb & Der
% Wirkungsbereich des Zaubers. Jede Angabe außer \textit{hide} wird
% wörtlich abgedruckt, während \textit{hide} dazu führt, dass die
% Zeile nicht gedruckt wird.\tabularnewline Wd & \zauberWd & Die
% Wirkungsdauer des Zaubers. Jede Angabe außer \textit{hide} wird
% wörtlich abgedruckt, während \textit{hide} dazu führt, dass die
% Zeile nicht gedruckt wird.\tabularnewline Ur & \zauberUr & Der
% Ursprung des Zaubers, etwa \textbf{dämonisch} oder
% \textbf{elementar}. Jede Angabe außer \textit{hide} wird wörtlich
% abgedruckt, während \textit{hide} dazu führt, dass die Zeile nicht
% gedruckt wird.\tabularnewline FP & \zauberFP & Die FP-Kosten des
% Zaubers. Jede ganze Zahl wird vollständig als Standardkosten,
% halbiert und abgerundet und als Grundkosten sowie verfünffacht als
% Ausnahmekosten abgedruckt. Angabe von \textit{hide} führt dazu, dass
% die Zeile mit den Lernkosten nicht abgedruckt wird. Das Verhalten
% für Angaben außer ganzen Zahlen und \textit{hide} ist nicht
% definiert. \tabularnewline G & \zauberG & Diejenigen
% Zaubererklassen, die den Zauber zu Grundkosten lernen
% können.\tabularnewline S & \zauberS & Diejenigen Zaubererklassen,
% die den Zauber zu Standardkosten lernen können.\tabularnewline A &
% \zauberA & Diejenigen Zaubererklassen, die den Zauber zu
% Ausnahmekosten lernen
% können. \end{longtable}} \end{widecenter}
% \subsection{Bestiarium}
% \begin{figure}
% \begin{verbatim}
% \bestiarium[ name=Kreatur, mag=true, typ=Humanoid, grad=3, In=m30,
% LP=3W6, AP=3W6+2, MW=18, EP=5, Gw=80, St=70, B=24, RK=KR,
% abwehr=12, resistenz=13/15/11,
% angriff={Keule+8 (1W6+1) -- Raufen+8 (1W6-2)},
% zauberEW=12, zauber={Bannen von Dunkelheit, Schlaf -- Niessalz},
% zauberArtigEW=18, zauberArtig={Heilen von Wunden \textup{(jede Runde auf sich selbst)}},
% bes=kann nur mit magischen Waffen verletzt werden, aura=dämonisch, vorkommen=überall]{}
% \end{verbatim}
% \hrule
% \smallskip
% \hfill
% \begin{minipage}{0.45\textwidth}
% \bestiarium[ name=Kreatur, mag=true, typ=Humanoid, grad=3, In=m30,
% LP=3W6, AP=3W6+2, MW=18, EP=5, Gw=80, St=70, B=24, RK=KR,
% abwehr=12, resistenz=13/15/11,
% angriff={Keule+8 (1W6+1) -- Raufen+8 (1W6-2)},
% zauberEW=12, zauber={Bannen von Dunkelheit, Schlaf -- Niessalz},
% zauberArtigEW=18, zauberArtig={Heilen von Wunden \textup{(jede Runde auf sich selbst)}},
% bes=kann nur mit magischen Waffen verletzt werden, aura=dämonisch, vorkommen=überall]{}
% \end{minipage}\hfill
% \begin{minipage}{0.45\textwidth}
% \best[ name=Kreatur, mag=true, typ=Humanoid, grad=3, In=m30,
% LP=3W6, AP=3W6+2, MW=18, EP=5, Gw=80, St=70, B=24, RK=KR,
% abwehr=12, resistenz=13/15/11,
% angriff={Keule+8 (1W6+1) -- Raufen+8 (1W6-2)},
% zauberEW=12, zauber={Bannen von Dunkelheit, Schlaf -- Niessalz},
% zauberArtigEW=18, zauberArtig={Heilen von Wunden \textup{(jede Runde auf sich selbst)}},
% bes=kann nur mit magischen Waffen verletzt werden, aura=dämonisch, vorkommen=überall]{}
%\end{minipage}
% \hfill~ \caption{Ein dem Bestiarium nachempfundenes Layout für
% Kreaturendaten\label{fig:bestiarium}} \end{figure}
% \DescribeMacro{\bestiarium} Mit dem Kommando |\bestiarium| kann ein
% an das Bestiarium angelehntes Layout für die Spieldaten von
% Kreaturen -- komplett mit Box -- erzeugt werden. Ähnlich wie schon
% beim Kommando |zauber| werden die Werte der einzelnen Felder dabei
% als Schlüssel-Wert-Paare übergeben. Die Verwendung und das Ergebnis
% sind in Abbildung~\ref{fig:bestiarium} (links) dargestellt. Die
% vollständige Liste aller Schlüssel und Felder findet sich in
% Tabelle~\ref{tbl:bestiarium}. Da die Box unter Verwendung des
% |mdframed|-Pakets erzeugt wird, sind Seiten- und Spaltenumbrüche
% innerhalb der Box grundsätzlich erlaubt. Falls dies nicht erwünscht
% ist, kann die folgende Zeile in der Präambel verwendet werden, um
% Seitenumbrüche innerhalb der |\bestiarum|-Boxen global zu
% unterbinden: |\mdfapptodefinestyle{bestbox}{nobreak}|.
% \DescribeMacro{\best} Mit |\best| kann die aus einigen Abenteuern
% und Zauberbeschreibungen bekannte Kurzform von Kreaturendaten
% erzeugt werden, die ohne Box auskommt. Die Verwendung ist identisch
% mit der des Kommandos |\bestiarium|, das Ergebnis ist ebenfalls sind
% in Abbildung~\ref{fig:bestiarium} (rechts) dargestellt. Die
% vollständige Liste aller Schlüssel und Felder findet sich in
% Tabelle~\ref{tbl:bestiarium}. \begin{widecenter}
% \setkeys{best}{}{% \begin{longtable}{>{\sf}l | >{\itshape}c |
% p{12cm}} \caption{Vollständige Liste der Schlüssel und Felder des
% \textsf{zauber}-Kommandos\label{tbl:bestiarium}}\\ \rm\bfseries
% Schlüssel & default & \bfseries Wirkung\tabularnewline\hline name &
% \bestName & Der Name des Wesens \tabularnewline mag & \bestMag &
% Falls |mag| \textit{true} ist, wird das Schriftrollensymbol
% \imgMagisch{} hinter nem Namen
% angezeigt. \tabularnewline addendum & \bestAdd & Bei einigen Wesen
% gibt es einen Namenszusatz, welcher nötigenfalls \textbf{nach} dem
% gegebenenfalls vorhandenen Schriftrollensymbol dargestellt werden
% soll, bei einem Drachen etwa der Zusatz \glqq uralter\grqq{} (für
% die Ausgabe \textbf{Drache
% }\imgMagisch\textbf{, uralter}). Jede Angabe außer \textit{\empty} wird deshalb in Fettdruck und mit
% Komma abgetrennt hinter dem Namen und dem eventuell vorhandenen
% Schriftrollensymbol ausgegeben. \tabularnewline grad & \bestGrad &
% Der Grad des Wesens wird in Klammern hinter dem Namen angezeigt
% \tabularnewline typ & \bestTyp & Der \glqq Typ\grqq{} gibt an, zu
% welcher Kategorie die Kreatur gehört, etwa \glqq Dämon\grqq oder
% \glqq Humanoid\grqq{}. Jeder Werte außer \textit{\empty} wird vor dem
% Grad des Wesens innerhalb der gleichen Parenthese abgedruckt.
% \tabularnewline modus & \bestModus & Der \glqq Modus\grqq{} gibt die
% Erscheinungsform des Wesens an. Einige Wesen besitzen verschiedene
% Zustände, etwa \textbf{Werwesen} oder \textbf{Abbadonspinnen}. Bei
% währen dann \textit{in Menschengestalt} bzw.~textit{in Wergestalt}
% sowie \textit{körperlich} bzw.~\textit{auf Seelenreise} angebrachte
% Einträge für |modus|. Jede Angabe außer \textit{\empty} wird
% unmittelbar vor der Klammer in der Titelzeile abgedruckt.
% \tabularnewline variant & \bestVariant & Einige Wesen gibt es in
% verschiedenen Varianten, wobei die Variante jedoch weder (wie bei
% |modus|) eine temporäre Form noch (wie bei |addendum|) ein
% Namenszusatz ist. Beispiele hierfür wären die Angaben der Tierzahlen
% für verschieden große Schwärme oder, etwa bei Krokodilen,
% verschiedene Körpergrößen. Die \glqq Variante\grqq{} wird noch
% zwischen dem |addendum| und dem |modus| in Normalschrift ausgegeben.
% \tabularnewline size & \bestSize & Die Größenordnung des Wesens,
% etwa \textit{Groß} oder \textit{Riesig} (als Regelausdruck). Jede
% Angabe außer \textit{\empty} wird mit einem Gedankenstrich abgetrennt
% hinter dem Grad innerhalb der selben Parenthese abgedruckt.
% \tabularnewline LP & \bestLP & Die Lebenspunkte eines Wesens. Neben
% Würfelausdrücken können hier \textinfty{} (|\textinfty|), * (|*|)
% oder \textstar{} (|\textstar|) sowie - (|-|) geeignete Ausdrücke
% sein. Jede Angabe wird wörtlich übernommen. \tabularnewline AP &
% \bestAP & Die Lebenspunkte eines Wesens. Neben Würfelausdrücken
% können hier \textinfty{} (|\textinfty|), * (|*|) oder \textstar{}
% (|\textstar|) sowie - (|-|) geeignete Ausdrücke sein. Jede Angabe
% wird wörtlich übernommen. \tabularnewline RK & \bestRK & Die
% Rüstungsklasse des Wesens, typischerweise eine aus \textbf{OR},
% \textbf{TR}, \textbf{LR}, \textbf{KR}, \textbf{PR}, \textbf{VR} oder
% \textbf{RR}, alternativ auch \textbf{*R}. Jede angabe wird wörtlich
% übernommen. \tabularnewline EP & \bestEP & Der EP-Multiplikator des
% Wesens wird wörtlich übernommen, aber nur im |\bestiarium|-Layout
% abgedruckt. \tabularnewline In & \bestIn & Die Intelligenz des
% Wesens wird wörtlich übernommen, aber nur im |\bestiarium|-Layout
% abgedruckt. Angemessen sind Angaben wie \textit{t35} oder
% \textit{m05}. \tabularnewline St & \bestSt & Die Stärke des Wesens
% wird wörtlich übernommen. Neben Zahlenangaben wie \textit{01} oder
% \textit{100} ist auch ein Stern (* oder \textstar) möglich, etwa für
% Schwarmwesen. \tabularnewline Gw & \bestGw & Die Stärke des Wesens
% wird wörtlich übernommen. \tabularnewline B & \bestB & Die
% Bewegungsweite des Wesens wird wörtlich übernommen. Unterschiedliche
% Bewegungsweiten für verschiedene Fortbewegungsarten können mit einem
% einfachen Querstrich (|/|) abgetrennt werden. \tabularnewline MW &
% \bestMW & Für den Moralwert des Wesens wird jede Angabe außer
% \textit{\empty} als EW interpretiert und in der Form \glqq
% MW+\meta{MW}\grqq{} abgedruckt. \tabularnewline abwehr &
% \bestAbwehr & Für die Abwehr des Wesens wird jede Angabe als EW
% interpretiert und in der Form \glqq Abwehr+\meta{abwehr}\grqq{}
% abgedruckt. Falls die Angabe keinen Sinn macht, ist ein Stern (*
% oder \textstar) zu verwenden. \tabularnewline resistenz &
% \bestResistenz & Für die Resistenzen des Wesens wird jede Angabe als
% EW interpretiert und in der Form \glqq
% Resistenz+\meta{resistenz}\grqq{} abgedruckt. Die unterschiedlichen
% Resistenzen sollten in der Form |resistenz=10/12/10| angegeben
% werden. Falls die Angabe keinen Sinn macht, ist ein Stern (* oder
% \textstar) zu verwenden \tabularnewline angriff & \bestAngriff & Die
% Angriffsmöglichkeiten des Wesens sollten hier im für das Regelwerk
% üblichen Format angegeben werden. Durch Komma abgetrennte Einträge
% \textbf{müssen} von geschweiften Klammern|{|\dots|}| umschlossen
% werden. Abwehrwaffen, besondere Angriffsmöglichkeiten und
% \textit{Raufen} sind jeweils mit einem Gedankenstrich \glqq--\grqq{}
% abgetrennt mit einzubinden. Der Ausdruck wird nach dem Wort
% \textbf{Angriff:} in einem eigenen Absatz dargestellt. Nachfolgende
% Zeilen erhalten einen hängenden Einzug. \tabularnewline zauber &
% \bestZauber & Die Zauberfähigkeiten des Wesens. Jede Angabe außer
% \textit{\empty} wird kursiv hinter dem Erfolgswert dargestellt (siehe
% nächster Eintrag). Wie schon bei |angriff| sind die einzelnen
% Einträge durch Kommas abzutrennen und durch geschweifte Klammern
% |{|\dots|}| zu umschließen. \tabularnewline zauberEW &
% \bestZauberEW & Der Zaubererfolgswert wird in der Form \glqq
% Zaubern+\meta{zauberEW}:\grqq{} dargestellt und vor den
% Zauberfähigkeiten abgedruckt. \tabularnewline zauberMore &
% \bestZauberMore & Falls ein Wesen verschiedene Zaubererfolgswerte
% für verschiedene Zauberfähigkeiten besitzt, bietet dieses Feld die
% Möglichkeit, einen weiteren Eintrag zu bilden. \tabularnewline
% zauberMoreEW & \bestZauberMoreEW & Der Zaubererfolgswert für die
% weiteren Zauberfähigkeiten. \tabularnewline zauberMMore &
% \bestZauberMMore & Dieses Feld bietet die Möglichkeit für einen
% dritten Eintrag von Zauberfähigkeiten. \tabularnewline
% zauberMMoreEW & \bestZauberMMoreEW & Der Erfolgswert für den dritten
% \textit{Zaubern}-Eintrag. \tabularnewline zauberArtig &
% \bestZauberArtig & Angeborene Fähigkeiten, die wie Zauber wirken,
% werden ebenfalls in \textit{Kursiv} dargestellt. Einschränkungen und
% Kommentare sind hier geklammert im Normaldruck üblich, was in der
% Form |zauberArtig={Versetzen \textup{(sich selbst bis zu 50\,km)}}|
% realisiert werden kann. \tabularnewline zauberArtigEW &
% \bestZauberArtigEW & Die Erfolgswerte für die Anwendung
% zauberartiger, angeborener magischer Fähigkeiten werden in
% (verkehrten) \guillemotright französischen
% Anführungszeichen\guillemotleft{} abgedruckt. \tabularnewline
% zauberArtigMore & \bestZauberArtigMore & Ein weiteres Feld für mehr
% zauberartige, angeborene Fertigkeiten. Es gelten im Übrigen die
% Anmerkungen zu |zauberArtig|. \tabularnewline zauberArtigMoreEW &
% \bestZauberArtigMoreEW & Der zugehörige Erfolgswert. Es gelten die
% Anmerkungen zu |zauberArtigEW|. \tabularnewline zauberArtigMMore &
% \bestZauberArtigMMore & Ein weiteres Feld für mehr zauberartige,
% angeborene Fertigkeiten. Es gelten im Übrigen die Anmerkungen zu
% |zauberArtig|. \tabularnewline zauberArtigMMoreEW &
% \bestZauberArtigMMoreEW & Der zugehörige Erfolgswert. Es gelten die
% Anmerkungen zu |zauberArtigEW|. \tabularnewline bes & \bestBes &
% Die Besonderheiten werden nach dem Kürzel \glqq\textbf{Bes.:}\grqq{}
% in einem eigenen Absatz dargestellt. Jede Angabe außer \textit{\empty}
% wird wörtlich abgedruckt. Nachfolgende Zeilen erhalten einen
% hängenden Einzug. \tabularnewline aura & \bestAura & Die Aura des
% Wesens. Jede Angabe außer \textit{\empty} wird nach dem Wort
% \glqq\textsc{Aura}\grqq{} mit einem Gedankenstrich \glqq--\grqq{} an
% die \textbf{Besonderheiten} angehängt. \tabularnewline vorkommen &
% \bestVork & Das Vorkommen einer Art wird nur im |\bestiarium|-Layout
% dargestellt. Angaben sollten in Stichwortform erfolgen, durch Kommas
% abgetrennt und von geschweiften Klammern |{|\dots|}|
% umschlossen.\tabularnewline energy & \bestEnergie & Falls das
% \textsc{Energie}-Kampfsystem (Hausregelwerk) verwendet wird, kann
% hier die Energie der Lebewesen angegeben werden.
% \tabularnewline \end{longtable} } \end{widecenter}
% \StopEventually{\PrintIndex} \clearpage \section{Implementierung} \begin{macrocode}
\RequirePackage{etex}
\RequirePackage{setspace}
\RequirePackage{environ}
\RequirePackage{xkeyval}
\RequirePackage{wasysym}
\RequirePackage{etoolbox}
\RequirePackage{graphicx}
\RequirePackage[framemethod=tikz]{mdframed}
\usetikzlibrary{shadows}
\RequirePackage{longtable}
\RequirePackage{calc}
\RequirePackage{caption}
\RequirePackage{anyfontsize}
\RequirePackage{forloop}
\RequirePackage{etextools}
\RequirePackage{enumitem}
% \end{macrocode}
%\begin{macro}{\phantomsection}
% Um auch ohne das |hyperref|-Paket fehlerlos Dokumente verarbeiten zu können,
% stellen wir und leeres Kommado von |\phantomsection| zur Verfügung.
% \begin{macrocode}
\providecommand\phantomsection{}
% \end{macrocode}
%\end{macro}
%\begin{macro}{\@doendeq}
% Dieses Helferkommando assistiert dabei, die Einrückung nach bestimmten
% Umgebungen zu entfernen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@doendeq}{%
\everypar{{\setbox\z@\lastbox}\everypar{}}%
}
% \end{macrocode}
%\end{macro}
% Die folgenden Counter werden benötigt um die Grund-, und
% Ausnahmekosten von Zaubern und Fähigkeiten nur aus der Angabe von
% Standardkosten zu berechnen.
% \begin{macrocode}
\newcounter{midgard@GrundKosten}
\newcounter{midgard@StandardKosten}
\newcounter{midgard@AusnahmeKosten}
% \end{macrocode}
%\begin{macro}{\EnergieSystem} Das |midgard|-Paket ist sehr
% flexibel. Das Layout kann an das verwendete Regelsystem angepasst
% werden. Mittels entsprechender Makros kann dann zwischen den
% verwendeten Systemen gewechselt werden, hier im Beispiel zwischen
% dem \textsc{DF4} und dem \textsc{EnergieSystem}.
% \begin{macrocode}
\newtoggle{useEnergy}
\newtoggle{useWaehrungsReform}
\newtoggle{useInitiative}
\newtoggle{showWeaponFP}
\togglefalse{useWaehrungsReform}%
\newcommand{\EnergieSystem}{%
\typeout{package MIDGARD info: Verwende jetzt das Energie-System}%
\global\toggletrue{useEnergy}%
\global\toggletrue{useInitiative}%
}
% \end{macrocode}
%\end{macro}
%\begin{macro}{\DFR}
% Das Kommando für die Verwendung des Standard-Layouts ist |\DFR|.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\DFR}{%
\typeout{package MIDGARD info: Verwende jetzt das DFR}%
\global\togglefalse{useEnergy}%
\global\togglefalse{useInitiative}%
}
\DFR
% \end{macrocode}
%\end{macro}
%\begin{macro}{\EnergieOrDFR}
% Mit diesem Kommando können kurze Textpassagen zwischen zwei Regelversionen
% ein und desselben Dokumentes ausgetauscht werden. Für längere Textpassagen
% sollte das |versions|-Paket zurate gezogen werden.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\EnergieOrDFR}[2]{\iftoggle{useEnergy}{#1}{#2}}
% \end{macrocode}
%\end{macro}
%\begin{macro}{\WaehrungsReformOrStandard}
% Mit diesem Kommando können kurze Textpassagen zwischen zwei Regelversionen
% ein und desselben Dokumentes ausgetauscht werden.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\WaehrungsReformOrStandard}[2]{\iftoggle{useWaehrungsReform}{#1}{#2}}
% \end{macrocode}