Skip to content

Latest commit

 

History

History
62 lines (38 loc) · 5.48 KB

README.md

File metadata and controls

62 lines (38 loc) · 5.48 KB

LernMoment.de

Hier findest du die kompletten Quellen für den Blog LernMoment.de. Wie auf der Seite Kein Copyright beschrieben, ist alles in diesem Blog ohne ein Copyright CC0 - Creative Commons Zero. Das ist jedoch auf die Texte und Bilder begrenzt, die von mir für den Blog erstellt wurden. Das Theme So Simple - von Michael Rose verwendet die MIT - Lizenz.

Übersetzen mit Docker

Ich persönlich bin absoluter Fan von Docker. Daher kann bzw. wird dieser Blog von mir mit einem Jekyll-Container übersetzt. Grundsätzlich kann natürlich auch jedes andere jekyll Image benutzt werden.

Lokales Übersetzen

Beim schreiben wie auch dem Anpassen des Themes ist es natürlich hilfreich, wenn die Änderungen lokal betrachtet werden können, ohne das jedesmal alles auf dem Server delopyed werden muss. Dazu bringt Jekyll seinen eignen Server mit. Bevor dieser verwendet werden kann, muss jedoch erstmal der Container mit Docker gestartet werden. Dazu wird folgender Befehl im "Root-Verzeichnis" des Blogs ausgeführt:

docker run --rm --volume="$PWD:/srv/jekyll" --volume="$PWD/vendor/bundle:/usr/local/bundle" -p 4000:4000 -it jekyll/jekyll:4.2.0 jekyll serve --host 0.0.0.0 --config _config.yml,_config-devenv.yml --no-watch

Dabei wird mit --volume="$PWD:/srv/jekyll" das aktuelle Verzeichnis des Hosts (also dort wohin du das LernMoment.de - GitHub Projekt geklont hast) in den Container unter /src gemountet. Auch die Verwendung der beiden Umgebungsvariablen -e "TZ=Europe/Berlin" -e "LANG=C.UTF-8" ist für Jekyll sehr wichtig. Ansonsten kann es vorkommen, dass durch Unterschiede in der Zeitzone ein Artikel momentan noch nicht veröffentlicht wird, oder das es Probleme gibt, weil kein UTF8 eingestellt ist.

Mithilfe von --volume="$PWD/vendor/bundle:/usr/local/bundle" wird ein Caching von zusätzlichen Gems erreicht. Momentan ist es jedoch so, dass die im Image vorhandenen Gems für die Seite ausreichen. Daher ist das volume nur als Sicherheit gedacht, falls zukünftig andere Gems verwendet werden die nicht im image sind. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden.

Damit du dich auch von deinem Host per Browser gegen den Jekyll-Server im Container verbinden kannst, brauchst du noch die entsprechende Portfreigabe -p 4000:4000.

Der "zweite Teil" des Kommandos, also:

jekyll serve --host 0.0.0.0 --config _config.yml,_config-devenv.yml --no-watch

sagt, dass im Container der Server gestartet werden soll den Jekyll mitbringt.

Dabei ist insbesondere wichtig, dass beide Konfigurationsdateien verwendet werden: --config _config.yml,_config-devenv.yml. In der _config.yml sind alle Einstellungen, die für die Produktionsumgebung verwendet werden. Dadurch, dass _config-devenv.yml als weitere Konfigurationsdatei geladen wird, werden insbesondere die Domäne überschrieben und somit ist es nun möglich auf deinem Host einen Browser zu starten und die laufende Seite per http://0.0.0.0:4000 anzuschauen.

ACHTUNG: Ich verwende Dock for Mac und dafür funktioniert die angegebene IP. Falls du den Container anders ausführst, musst du die IP-Adresse vielleicht anpassen.

Update der Gems

Wie hier beschrieben sind einige "Dependencies" direkt in das Image integriert. Damit entfällt die Notwendigkeit eines bundle install beim Starten. Um eine neuere Version von Jekyll und den anderen Gems zu verwenden reicht es aus eine neue Version des Images zu verwenden. Im Aufruf oben habe ich jekyll/jekyll:4.2.0 verwendet. Hier reicht es aus die Versionsnummer entsprechend den Informationen hier anzupassen.

Bei Bedarf kann ein manuelles Update mit folgendem Befehl ausgeführt werden:

docker run --rm --volume="$PWD:/srv/jekyll" --volume="$PWD/vendor/bundle:/usr/local/bundle" -p 4000:4000 -it jekyll/jekyll:4.2.0 bundle update

Dadurch werden alle benötigten Gems (wie in Gemfile angegeben) auf die aktuelleste Version gebracht. Die neuen Versionen werden dann durch die Verwendung des Volumes --volume="$PWD/vendor/bundle:/usr/local/bundle" lokal auf der Platte gespeichert. Dieses erfolgt zusätzlich zu den bereits im Image entahltenen Gems.

Verändern des Themes

Etwas umständlicher wird es, wenn du das JavaScript veränderst bzw. es nach erfolgreicher Änderung wieder "minifyen" willst. Was das grundsätzlich bedeutet ist hier beschrieben. Das Grunt build script sollte übrigens auch ausgeführt werden um die Bilder entsprechend zu komprimieren.

Es gibt viele Images im Docker-Hub, die bereits Grunt mitbringen. Allerdings ist das zeitintensivste das Installieren der ganzen Abhängigkeiten für das "so-simple" Theme. Daher verwende ich einfach das offizielle node-Image und führe dann folgende Befehle aus:

docker run -it --rm -v "$(pwd)":/src --entrypoint="/bin/bash" node:4.1.1
npm install -g grunt-cli
cd src
npm install
grunt

Das dauert einige Zeit, bis alle Abhängigkeiten installiert sind, aber das ist nur einmal nötig, wenn das Verzeichnis frisch von GitHub geklont wurde.